Springe direkt zu Inhalt

Fundierungsmodul [B2/C1] (4 SWS)

Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren

  • Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert, aber die DSH 2 noch nicht bestanden haben und die für max. zwei Semester befristet immatrikuliert sind
  • Austauschstudierende
  • Studierende in englischsprachigen Studiengängen
  • unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin
  • Promovierende
  • Forscher*innen und Mitarbeiter*innen

Für Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert haben:

Für Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:

5 Leistungspunkte

Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert, aber die DSH 2 noch nicht bestanden haben:

  • regelmäßige Teilnahme (85% Anwesenheit)
  • aktive Teilnahme (Anfertigung eines Portfolios mit Texten/Hausaufgaben von insgesamt 8 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse)
  • Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3

Ausnahme: Studierende, die die regelmäßige und aktive Teilnahme im vorangegangenen Aufbaumodul erfüllt haben, bekommen nach Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3 10 Leistungspunkte im Aufbaumodul. Dafür gibt es keine Leistungspunkte im Fundierungsmodul.

 

5 Leistungspunkte / ECTS

Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:

  • regelmäßige Anwesenheit (85%)
  • aktive Teilnahme (aktive Mitarbeit und Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen)
  • Die schriftlichen Ausarbeitungen umfassen Texte/Hausaufgaben von insgesamt 8 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse

 

Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.

Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:

Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen sowie Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von argumentativen Sachtexten:

  • Argumentative Sachtexte auf allgemein wissenschaftlichem Hintergrund rezipieren und produzieren
  • Arbeitstechniken zum Planen und Verfassen strukturierter Texte sowie deren (Selbst-)Korrektur gezielt anwenden
  • Festigung auch komplexerer grammatischer Strukturen
  • systematische Erweiterung von abstraktem, akademisch relevantem Wortschatz

Qualifikationsziele:

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen auf der Niveaustufe C1.1 GER. Der Fokus liegt dabei auf

  • der Entwicklung der schriftlichen Darstellungsfähigkeit, um am akademischen Leben effektiv teilnehmen zu können und die Sprache im Studium wirksam zu gebrauchen
  • der Festigung und Vertiefung der Lesekompetenz, um komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen zu können
  • der anwendungsorientierten Festigung und Vertiefung des Strukturwissens

Die Studierenden

sprachlich:

  • können auf der Basis unterschiedlicher Quellen Sachverhalte zielgerichtet aufbereiten
  • können Sachverhalte darstellen, Argumente abwägen und gewichten sowie Gesichtspunkte vermitteln

strategisch:

  • verfügen über Kompetenzen, um effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren

interkulturell:

  • verfügen über eine ausreichende interkulturelle Sensibilisierung, um Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte effektiv und konstruktiv zu kommunizieren und dabei auch mögliche Differenzen bzgl. deren Rezeption zu hinterfragen

Allgemeine Themen:

Persönlichkeiten der FU Berlin – Grenzen des Wachstums – Engagement für die Gesellschaft – Kreativität – Selbstoptimierung – Psychologie des Schenkens – Feiertage – Zukunft des Wohnens - Insektensterben – Mobilität der Zukunft – Bedingungsloses Grundeinkommen