Kurse C1
Aufbaumodul [B2/C1] (8 SWS)
Kommunikation(sfelder) im Studium – Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen
Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die für max. zwei Semester befristet immatrikuliert sind, müssen studienbegleitend während des Semesters ein Aufbaumodul besuchen.
Restplätze können bei entsprechendem Ergebnis des Einstufungstests auch an folgende Zielgruppen vergeben werden:
- Austauschstudierende
- Studierende in englischsprachigen Studiengängen
- unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin
- Promovierende
- Forscher*innen und Mitarbeiter*innen
Für Studierende mit DSH 1 der FU Berlin:
- Kursanmeldung nach Bestehen der DSH über das Formular auf unserer Webseite oder durch E-Mail an: ABV-DAF@sprachenzentrum.fu-berlin.de
Für Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:
- Rechtszeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
- Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin
10 Leistungspunkte
Studierende mit DSH 1 der FU Berlin:
- regelmäßige Teilnahme (85% Anwesenheit)
- aktive Teilnahme (Anfertigung eines Portfolios mit Texten/Hausaufgaben von insgesamt 6 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse)
- Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3
10 Leistungspunkte / ECTS
Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:
- regelmäßige Anwesenheit (85%)
- aktive Teilnahme (aktive Mitarbeit und Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen)
- Die schriftlichen Ausarbeitungen umfassen Texte/Hausaufgaben von insgesamt 6 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen in Wort und Schrift, Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von gesellschaftsbezogenen Texten von allgemeinem Interesse
- wissenschaftsorientierte Sachtexte verstehen – Aussagen präzise und detailliert erfassen
- Begründungen, Einwände und Argumentationsgänge skizzieren
- Informationen bündeln und wiedergeben, Sachverhalte strukturiert und abgewogen schildern
- Einschätzungen abgeben und die eigene Meinung vertreten
- Auf- und Ausbau von akademisch relevantem Wortschatz und wissenschaftsbezogenen Ausdrucksmitteln
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
sprachlich:
- können komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen und Aufbau wie Gedankengang nachvollziehen
- können Textaussagen unter anderen Kriterien (chronologisch, systematisch) neu ordnen
- können Haltung und Meinung des Autors ausmachen, sofern diese nicht implizit, ironisch oder in Anspielungen geäußert wird
- können Informationen aus heterogenen Quellen zusammenfassen, gliedern und gewichten
- können sich zu Sachthemen von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse mündlich und schriftlich klar und souverän äußern
- können in universitären Gesprächen und Diskussionen eigene Beiträge beisteuern
strategisch:
- verfügen über Strategien, Erwartungshaltung und Textaussagen abgleichen zu können
- verfügen über Strategien, das Textverständnis über textuelle Bezüge absichern zu können
- verfügen über Strategien, eigene Texte zu planen, zu organisieren und zu realisieren
- verfügen über Strategien, den eigenen Lernprozess zu steuern
interkulturell:
- verfügen über eine ausreichende Sensibilisierung, um Differenzen in Verhaltensweisen, Verkehrsformen und Problemsichten auf kulturelle Hintergründe hin befragen zu können
Allgemeine Themen:
Spracherwerb – Analphabetismus – Nonverbale Kommunikation – Interkulturalität – Raumorientierung in der Sprache – Biographien – Frauen in Forschung und Wissenschaft – Biotechnologie – Gentechnik – Spiele – Lachen – Aggression – Zeit – Krisenerfahrung in der Gesellschaft – Stress – Schlaf – Tierversuche zu Forschungszwecken u. a.
Fundierungsmodul [B2/C1] (4 SWS)
Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren
- Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert, aber die DSH 2 noch nicht bestanden haben und die für max. zwei Semester befristet immatrikuliert sind
- Austauschstudierende
- Studierende in englischsprachigen Studiengängen
- unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin
- Promovierende
- Forscher*innen und Mitarbeiter*innen
Für Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert haben:
- Kursanmeldung über das Formular auf unserer Webseite
Für Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:
- Rechtzeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
- Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin
5 Leistungspunkte
Studierende mit DSH 1 der FU Berlin, die bereits ein Aufbaumodul absolviert, aber die DSH 2 noch nicht bestanden haben:
- regelmäßige Teilnahme (85% Anwesenheit)
- aktive Teilnahme (Anfertigung eines Portfolios mit Texten/Hausaufgaben von insgesamt 8 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse)
- Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3
Ausnahme: Studierende, die die regelmäßige und aktive Teilnahme im vorangegangenen Aufbaumodul erfüllt haben, bekommen nach Bestehen der DSH mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3 10 Leistungspunkte im Aufbaumodul. Dafür gibt es keine Leistungspunkte im Fundierungsmodul.
5 Leistungspunkte / ECTS
Austauschstudierende, Studierende in englischsprachigen Studiengängen, unbefristet Studierende in deutschsprachigen Studiengängen ohne DSH der FU Berlin, Promovierende, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen:
- regelmäßige Anwesenheit (85%)
- aktive Teilnahme (aktive Mitarbeit und Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen)
- Die schriftlichen Ausarbeitungen umfassen Texte/Hausaufgaben von insgesamt 8 Seiten Länge in Erst- und überarbeiteter Fassung inkl. Fehleranalyse
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Auseinandersetzung mit und Aneignung von hochschulrelevanten Kommunikationsformen sowie Strategien zur Erschließung und Sicherung des Textverständnisses auf Basis von argumentativen Sachtexten:
- Argumentative Sachtexte auf allgemein wissenschaftlichem Hintergrund rezipieren und produzieren
- Arbeitstechniken zum Planen und Verfassen strukturierter Texte sowie deren (Selbst-)Korrektur gezielt anwenden
- Festigung auch komplexerer grammatischer Strukturen
- systematische Erweiterung von abstraktem, akademisch relevantem Wortschatz
Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen auf der Niveaustufe C1.1 GER. Der Fokus liegt dabei auf
- der Entwicklung der schriftlichen Darstellungsfähigkeit, um am akademischen Leben effektiv teilnehmen zu können und die Sprache im Studium wirksam zu gebrauchen
- der Festigung und Vertiefung der Lesekompetenz, um komplexere Sachtexte relativ detailliert verstehen zu können
- der anwendungsorientierten Festigung und Vertiefung des Strukturwissens
Die Studierenden
sprachlich:
- können auf der Basis unterschiedlicher Quellen Sachverhalte zielgerichtet aufbereiten
- können Sachverhalte darstellen, Argumente abwägen und gewichten sowie Gesichtspunkte vermitteln
strategisch:
- verfügen über Kompetenzen, um effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren
interkulturell:
- verfügen über eine ausreichende interkulturelle Sensibilisierung, um Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte effektiv und konstruktiv zu kommunizieren und dabei auch mögliche Differenzen bzgl. deren Rezeption zu hinterfragen
Allgemeine Themen:
Persönlichkeiten der FU Berlin – Grenzen des Wachstums – Engagement für die Gesellschaft – Kreativität – Selbstoptimierung – Psychologie des Schenkens – Feiertage – Zukunft des Wohnens - Insektensterben – Mobilität der Zukunft – Bedingungsloses Grundeinkommen
Vertiefungsmodul A [C1] (4 SWS)
Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - Komplexere Texte rezipieren und produzieren
- Rechtzeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
- Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin (Studierende mit DSH der FU Berlin absolvieren keinen Einstufungstest.)
5 Leistungspunkte / ECTS
Studienleistung (während des Semesters)
- regelmäßige und aktive Mitarbeit
- regelmäßige Hausaufgaben
- eine mündliche Leistung (Beteiligung am Science Slam)
Modulprüfung
- schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Erarbeitung von Interaktionsfeldern im akademischen (Berufs-)Kontext:
- komplexere Texte rezipieren und produzieren
- kritische Beschäftigung mit verschiedenen Textsorten
- gezielter Einsatz von Rezeptionshaltungen und -strategien in Abhängigkeit von Ausgangslage, Fragestellung und Zielsetzung
- Arbeitstechniken zum Planen und Verfassen verschiedener strukturierter Texte und Redebeiträge unter Berücksichtigung von Adressat*innen und Kontext
- Festigung auch komplexerer grammatischer Strukturen, systematische Erweiterung auch des abstrakten Wortschatzes
Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C1 GER.
Die Studierenden
sprachlich:
- können auf der Basis auch widersprüchlicher Quellen Sachverhalte treffend aufbereiten, darstellen und angemessen präsentieren
- können schnell und sicher auch umfangreiches, heterogenes Textmaterial in Bezug auf vorgegebene Problemstellungen sichten
- können Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte effektiv und konstruktiv vermitteln und diese durch Einsatz redundanter sprachlicher Mittel abwechslungsreich darstellen
strategisch:
- verfügen über die strategische Kompetenz, effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren
interkulturell:
- verfügen über eine hinreichende interkulturelle Kompetenz, effektiv und konstruktiv Sachverhalte, Erklärungen und Gesichtspunkte zu kommunizieren
Allgemeine Themen:
Wissenschaft – Experimente – Lesen – Wahrnehmung und Erinnerung – Familienstrukturen – Musik – Zoos – Reisen – Gendergerechte Sprache – Moralische Dilemmata – Linguistik – Geschwister
Vertiefungsmodul B [C1] (4 SWS)
Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren
- Rechtzeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
- Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin (Studierende mit DSH der FU Berlin absolvieren keinen Einstufungstest.)
5 Leistungspunkte / ECTS
Studienleistung (während des Semesters)
- regelmäßige und aktive Mitarbeit
- regelmäßige Hausaufgaben
- eine mündliche Leistung (Beteiligung an einer Podiumsdiskussion)
Modulprüfung
- schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende.
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Gezielte Erarbeitung und Übung von in Studium und Beruf notwendigen Kompetenzen in sprachlicher, methodischer, strategischer, erkenntnisbezogener Hinsicht auf Basis von verschiedenen Textsorten aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft:
- kritisches Lesen/Hören - Erschließung von komplexen Sachverhalten, Autorenintention, kommunikativer Funktion und Zielrichtung von Texten
- (rhetorische) Aufbereitung von Sachverhalten inklusive ihrer impliziten Prämissen und Konsequenzen
- Fokussierung des eigenen Themas / Vorhabens, adressatenbezogene Darstellung unter Einbeziehung interkultureller Aspekte
Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C1 GER.
Die Studierenden
sprachlich:
- können effektiv und gezielt mit Textquellen umgehen und heterogenes Material in Bezug auf die eigene Fragestellung verknüpfen und systematisiert präsentieren
- können komplexe Sachverhalte sprachlich präzise zusammenfassen sowie überzeugende mündliche oder schriftliche Ausführungen zu abstrakten oder komplexen Themen machen
- können Sachverhalte Fachfremden gegenüber strukturiert und verständlich darstellen
- können durch genaues und kritisches Lesen Sachverhalte präzise und detailliert erfassen und auch implizite Informationen (u. a. Autorenstandpunkt) entnehmen
- können ein breites Spektrum sprachlicher Mittel präzise und variabel einsetzen
strategisch:
- verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Strategien zur Rezeption und zur Planung, Realisierung der eigenen Produktion und wendet dieses automatisiert sinnvoll an
- verfügen über Strategien zur Selbstkorrektur und zum Ausbau der eigenen Sprachkenntnisse
interkulturell:
- verfügen über eine ausreichende Sensibilisierung, um bei hochschulbezogenen Themen / Konventionen kulturelle Unterschiede und Prägungen wahrnehmen und aushandeln zu können
Allgemeine Themen:
Geschichte der europäischen Universitäten – Bildung und Ausbildung – Erklären in Studium und Wissenschaft – Pheromone – Robotik – Zeit – Farben – Helden in Sport und Gesellschaft – Kulturelle Aspekte des Denkens – Darwins Evolutionstheorie – Masse und Macht
Vertiefungsmodul C [C1] (4 SWS)
Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten
- Rechtzeitige Bewerbung über das Formular auf unserer Webseite
- Interne Einstufung oder Note des vorangehenden Sprachkurses an der FU Berlin (Studierende mit DSH der FU Berlin absolvieren keinen Einstufungstest.)
5 Leistungspunkte / ECTS
Studienleistung (während des Semesters)
- regelmäßige und aktive Mitarbeit
- regelmäßige Hausaufgaben
- eine mündliche Leistung (Analyse und Präsentation eines komplexeren Sachtextes zu einem der Kursthemen)
Modulprüfung
- schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) in Erst- und überarbeiteter Version, eingereicht bis Semesterende
Bachelor-Studierende (ohne Lehramt) können den Kurs im Rahmen der ABV (im Kompetenzbereich Fremdsprachen) absolvieren.
Allgemeine sprachliche Schwerpunkte:
Gezielter Ausbau von Kompetenzen, die für die Bewältigung von Aufgaben im akademisch-beruflichen Kontext im Hinblick auf spezifische sprachliche und sprachlogische Aspekte, begriffliche und gedankliche Abstraktionen sowie interkulturelle und transnationale Themen und Fragestellungen erforderlich sind:
- Strukturierte Aufbereitung von Fakten, Informationen, Sachverhalten, Zusammenhänge
- Textproduktion in Wort und Schrift
- Gezielte und systematische Wortschatzarbeit
- Beschäftigung mit ausgewählten schwierigeren grammatischen Phänomenen
Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C1 GER.
Die Studierenden
sprachlich:
- können die Sprache innerhalb und außerhalb der Hochschule sach- und problemorientiert verwenden
- können abstrakte, komplexe Sachverhalte überzeugend und adressatenbezogen darstellen
- können Auseinandersetzungen durch eigene Beiträge konstruktiv voranbringen und eigene Beiträge auf die Beiträge anderer beziehen
- können in schwierigen Texten auch komplexe Argumentationsstrukturen erkennen und implizite Hinweise auf die Autorenhaltung verstehen
- können lexikalische Mittel zur differenzierten, abgewogenen, nuancierten Beschreibung von Sachverhalten sicher einsetzen
strategisch:
- verfügen über differenzierte Präsentationstechniken, mit denen eigene Ausführungen gezielt in Hinblick auf Sachverhalt und Adressat*innen unterstützt werden
- erkennen und verwenden umfangreiche Strategien der Textrezeption sowie der Planung und Realisierung eigener Produktionen
- verfügen über Strategien der Selbstkorrektur und der Vertiefung eigener Sprachkenntnisse
interkulturell:
- besitzen eine ausreichende Sensibilisierung, um in bi- oder multinationalen Diskursen kulturelle Prägungen wahrnehmen und berücksichtigen zu können
Allgemeine Themen:
Wissenschaftliches Arbeiten – Wissenschaftsbegriff – Plagiate – Prokrastination – Europa – Umgang mit Geschichte: Gedenken und Erinnern – Zwecke des Lesens – Arbeit mit und an literarischen Texten – Genussmittel – Schönheit – Glück